home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Version 2.00
- 0. Bugfixing.
-
- 1. Numerische Operationen mit markierten Spalten.
- 1.1. Anzahl der Zahlen in der Spalte.
- 1.2. Summe der Zahlen in der Spalte.
- 1.3. Mittelwert der Zahlen.
- 1.4. Standardabweichung der Zahlen.
- 1.5. Mehrwertsteuer
- 1.6. Das Ergebnis dieser Berechnungen wird ins Clipboard kopiert.
-
- 2. MATCH-Funktion in "Suchen/Ersetzen". Suchen per Wildcard '*','?'.
- 2.1. GREP-Funktion " " . Reguläre Ausdrücke.
- 2.2. Markierte Stringsequenz wird in "Suchen/Ersetzen" automatisch
- als Suchmuster eingesetzt.
- 2.3. Markierter Block wird sofort durch das Neueingetippte ersetzt.
- 2.4. Beim Ersetzen erscheint der Ersatzstring in einer Dialogbox und
- kann noch individuell geändert werden. (Wenn nachfragen aktiv ist.)
- 2.5. Funktion zum Springen zum Blockanfang und -ende.
- 2.6. Sprungmarke setzen.
-
- 3. Zusätzlich zu ^Y (Zeile löschen) und DELETE (Zeichen löschen):
- 3.1. ⇧DELETE löscht Wort unter Cursor.
- 3.2. ^DELETE löscht Zeile unter Cursor.
- 3.3. ◆DELETE löscht ab Cursor bis Zeilenende.
-
- 4. 20 freie Funktionstastenbelegungen mit mehreren Zeit- und
- Datumsvariablen. (aus "Bielefeld d. %T.%M.19%J" wird z.B.:
- Bielefeld d. 06.04.1991)
-
- 5. Automatischer Zeilenumbruch (Flieβtext) im Blocksatz (einstellbar).
- Funktioniert auch beim Einlesen von Texten. (So weit es möglich ist.)
-
- 6. Komfortable Druckmenüs, mit Variablen für Datum, Zeit und Seiten-
- nummerierung für Kopf- und Fuβzeilen, sowie optimale Spoolerunter-
- stützung.
- 6.1. Neuer CALCLOCK-kompatibler Spooler mit VA_PROTOKOLL-Unterstützung.
- 6.2. SPOOL.TTP als MUPFEL-Kommando zur ACC-Steuerung (incl. Source).
-
- 7. Optimiertes File I/O, insbesondere beim Speichern.
-
- 8. Blockmarkierung durch Cursorpositionierung mit gedrückter Shifttaste.
-
- 9. Beim Dateiladen mit gedrückter Shifttaste findet eine Zeichenkonver-
- tierung statt. Atari: 'β' nach 'β', MSDOS umgekehrt.
-
- 10. Textübersicht (Preview) in kleinen Fenstern zur Layoutbeurteilung.
- Die Gröβe der Fensterchen richtet sich nach der Druckereinstellung.
- (Hier sind nicht GEM-Fenster sondern kleine Rechtecke, die ein Blatt
- Papier darstellen, gemeint.)
-
- 11. Spaltengebundener Cursor versucht die letzte Spaltenposition wieder
- zu erreichen, wenn die Zeile lang genug ist. (Standard bei anderen)
-
- 12. "Datei-Information" bietet die Möglichkeit den Dateinamen zu ändern.
-
- 13. TC_HELP Unterstützung.
-
- 14. Der Desktop kann für MultiGEM (MultiTOS) abgemeldet werden.
-
- 15. Dezimalwerteingabe für Sonderzeichen über Alternatetaste.
-
- 16. Tastaturbedienbare und verschiebbare Dialogboxen (CHICKENDIAL©).